Schmerzmittel können die Blutwerte ähnlich beeinflussen wie harte Drogen. Ein Fahrerlaubnisinhaber, der derartige Arzneimittel konsumiert, muss handeln, will er seine Fahrerlaubnis behalten. [mehr]
Liegt der Verdacht des Alkoholmissbrauchs nahe, rechtfertigt die Messung mit einem Vortestgerät eine MPU. Dessen Werte seien zuverlässig, entschied das OLG Trier. [mehr]
Ein Fußgänger muss am „Zebrastreifen“ Rücksicht nehmen und darf sein Vorrecht nicht erzwingen. Tut er das doch, riskiert er ein Mitverschulden, wenn es kracht. [mehr]
Parken im Parkverbot ist – das wissen nicht alle – verboten. Aber nicht nur: Es kann auch den Geldbeutel beanspruchen, wenn es zu einem Unfall mit dem Fahrzeug kommt. [mehr]
Häufig dürfen Radfahrer Einbahnstraßen in beiden Richtungen nutzen. Wer aber darf zuerst fahren, wenn ein breites Kfz entgegenkommt, aber kaum Platz ist, um aneinander zu passieren? [mehr]
Gemäß der StVO muss sich ein Kfz-Fahrer zweimal umsehen, ehe er abbiegt: vor dem Einordnen und vor dem Abbiegen, um Überholer zu bemerken. Das gilt aber nicht immer. [mehr]