-- Anzeige --

Bremsflüssigkeit muss kontrolliert werden

10.07.2006 10:35 Uhr

Wer seine Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig wartet - und das ist offensichtlich ein sehr großer Teil der Autofahrer - hat eine verschlechterte Bremsleistung.

-- Anzeige --

Mehr als jedes vierte Auto besitzt durch veraltete Bremsflüssigkeit keine optimale Bremskraft mehr. Dies hat nach Angaben von TÜV Nord Mobilität die Auswertung von Bremsflüssigkeits-Checks an TÜV-STATIONEN ergeben. "Die Hydraulikflüssigkeit, die für die Übersetzung der Bremsbewegung des Fußpedals auf die Bremse sorgt, verliert im Laufe der Jahre an Qualität. Das kann im schlimmsten Fall zum Ausfall der Bremsen führen. Beim Bremsen entstehen Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius. Ein Teil dieser Wärme wird an die Bremsflüssigkeit abgegeben. Damit die Flüssigkeit den anfallenden Temperaturen standhalten kann, liegt der Siedepunkt einer neuwertigen Bremsflüssigkeit bei bis zu 290 Grad. Im Laufe der Zeit bindet die Bremsflüssigkeit Wasser aus der Umgebungsluft. Ihr Siedepunkt sinkt. Da Wasser bereits bei 100 Grad kocht, wird der Siedepunkt alter Bremsflüssigkeit herab gesetzt. Dadurch kommt es beim starken Bremsen zur Dampfblasenbildung, so dass nur noch eine geringe Bremskraft vom Pedal zur Radbremse übertragen werden kann, im schlimmsten Fall gar keine Bremskraft mehr. Es kommt zum gefürchteten Tritt ins Leere", so TÜV Nord Mobilität. Die Bremsflüssigkeit kann man unter anderem an den TÜV-Stationen kontrollieren lassen. Beim TÜV Nord kostet das beispielsweise 4,95 Euro. (bub, 10.07.06)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.