Gerade bei extremen Bedingungen wie einer Hitzewelle ist die Klimaanlage stark gefordert. Ohne regelmäßige Wartung drohen aber hohe Reparaturkosten. Wie sich das vermeiden lässt, weiß A.T.U-Klimaanlagenexperte Franz Eiber.
„Alle zwei Jahre sollte eine Kfz-Klimaanlage gewartet werden“, sagt Eiber. „Denn pro Jahr verliert das System bis zu zehn Prozent an Kältemittel. Dieser Verlust führt zu einer geringeren Kühlleistung und kann so den Kompressor schädigen. Bei einem Kompressorschaden aufgrund mangelnder Wartung können die Kosten für eine Reparatur mehr als 1.000 Euro betragen."
Teure Schäden lassen sich durch eine regelmäßige Wartung aber in den meisten Fällen vermeiden. Bei einer Klimawartung wird das Kältemittel abgesaugt und gereinigt, die Anlage entfeuchtet, auf Dichtigkeit überprüft und wieder korrekt befüllt.
Parallel dazu rät Franz Eiber auch zu einer Überprüfung des Innenraumfilters und einer Desinfektion der Klimaanlage. Hier wird das gesamte Lüftungssystem von einem Spezialmittel durchströmt. Bakterien und Schimmelpilzen wird damit der Nährboden entzogen.
(dpp-Autoreporter/tc)
So bleibt die Klimaanlage auch bei einer Hitzewelle cool

Gerade bei extremen Bedingungen wie einer Hitzewelle ist die Klimaanlage stark gefordert. Ohne regelmäßige Wartung drohen aber hohe Reparaturkosten. Wie sich das vermeiden lässt, weiß A.T.U-Klimaanlagenexperte Franz Eiber.