Volkswagen führt unter der Sub-Marke „We Share“ ein rein elektrisches Carsharing-Angebot in ausgewählten Metropolen ein. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Die erste Fahrzeugflotte startet demnach in Berlin – sie umfasst mit Start des Dienstes zum zweiten Quartal 2019 zunächst 1.500 e-Golf, später folgen zusätzlich 500 e-up!. Von 2020 an werde die Flotte sukzessive auf die ersten Modelle der neuen Volkswagen I.D.-Familie umgestellt. Jürgen Stackmann, Vertriebs-Vorstand der Marke Volkswagen: „Wir wollen junge, urbane Nutzer für E-Mobilität begeistern. Mit unserem Carsharing-Angebot ‚We Share‘ werden wir zuerst die Berliner elektrisieren.“
„We Share“ sei der erste Dienst im neuen Ökosystem „Volkswagen We“, der sich an Nicht-Autobesitzer wendet. „Berlin bietet für Carsharing aufgrund seiner hohen Einwohnerzahl und –dichte den idealen Markt und hat das größte Potenzial. Hier leben viele Menschen, die das Teilen von Fahrzeugen schon ausprobiert haben – und es werden immer mehr“, so Stackmann. Mit der 2.000 Fahrzeuge umfassenden „We Share“-Flotte wolle Volkswagen auch auf die Vorteile der E-Mobilität aufmerksam machen und Interesse für die Technologie wecken. „Wir demokratisieren die E-Mobilität. ‚We Share‘ soll von 2020 an die Markteinführung unserer neuen vollelektrischen I.D.-Modelle unterstützen und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur E-Mobilitäts-Offensive der Marke Volkswagen.“
„We Share“ startet laut einer Unternehmensmitteilung mit dem so genannten Free Floating Carsharing, bei dem so viele Elektrofahrzeuge verfügbar sind, dass der Kunde jederzeit eines in seiner Nähe findet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird „We Share“ die eigene elektrische Flotte auch durch kleinere Fahrzeuge aus dem Bereich der so genannten Mikromobilität ergänzen.
Philipp Reth, CEO der Volkswagen-Tochter UMI Urban Mobility International, die das Thema Carsharing als Start-up im Unternehmen operativ von Berlin aus steuert: „Die Aussichten für Vehicle-on-demand Dienste sind sehr gut. Für Europa gehen die niedrigsten Prognosen von einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent aus. Wir werden den Markt weiterentwickeln und diese Mobilitätsformen für eine noch breitere Nutzergruppe erschließen.“
Nach dem Start in Berlin soll „We Share“ zunächst in weiteren großen Städten in Deutschland eingeführt werden. Parallel ist von 2020 an der Schritt in europäische Kernmärkte sowie ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant, teilte Volkswagen mit. Im Fokus stehen in der Regel Großstädte mit mehr als einer Million Einwohnern.
(tst)
Volkswagen: E-Mobilitäts-Carsharing in Berlin geplant

Mit 2.000 rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in Berlin steigt Volkswagen ins Carsharing ein: „We Share“ soll im zweiten Quartal 2019 an den Start gehen.