-- Anzeige --

Fahr-Fitness-Check, ein Verkehrssicherheitsangebot

08.10.2024 08:49 Uhr | Lesezeit: 5 min
Fahrsicherheit
Ein Check hilft: Ziel der Fahrsicherheitstrainings für Menschen über 65 Jahren, hier bei der Landesverkehrswacht Niedersachsen, ist, die Fahrkompetenz zu erhalten und zu stärken
© Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Der Fahr-Fitness-Check ist ein Verkehrssicherheitsangebot des ADAC e. V. und wird in Baden-Württemberg von den ADAC Regionalclubs Nordbaden, Südbaden und Württemberg in Kooperation mit dem FahrlehrerverbandBaden-Württemberg e. V. umgesetzt.

-- Anzeige --

Mit dem Fahr-Fitness-Check (FFC) können ältere Fahrerinnen und Fahrer ihre Pkw- Fahrfertigkeiten ohne Risiko für ihren Führerschein überprüfen lassen. Der FFC soll einen Beitrag zur Hebung der Verkehrssicherheit für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren leisten sowie den Erhalt der individuellen Mobilität unterstützen. Die Qualität des Programms lebt insbesondere von der Kompetenz der Fahrlehrer. Diese entscheiden aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung eigenständig, welche Schwerpunkte für den einzelnen Kunden gesetzt werden.

Steigende Lebenserwartung einerseits und sinkende Geburtenraten andererseits sorgen in Deutschland für gravierende Veränderungen der Alterspyramide. Bereits heute ist jeder Fünfte in Deutschland 65 Jahre alt und älter. Ältere Menschen nehmen mehr und mehr am motorisierten Straßenverkehr teil. Gründe dafür liegen einerseits in der demografischen Entwicklung, andererseits in der höheren Verfügbarkeit von Kraftfahrzeugen, die sich bei den „neuen Alten“ zeigt und die sich künftig noch verstärken wird. Vor allem bei den älteren Frauen sind besonders starke Zunahmen beim Führerscheinbesitz zu erwarten.

Unfallgeschehen

Obwohl der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen ca. 20 Prozent ausmacht, ist diese Altersgruppe nur in 10 Prozent der Unfälle verwickelt – also nur halb so viel wie der Rest der Bevölkerung. Bei den an Unfällen mit Personenschaden beteiligten Pkw-Fahrern steigt der Anteil der Hauptverursacher allerdings mit dem Alter: Liegt er bei den 55- bis 65-Jährigen noch sehr nahe bei 50 Prozent, steigt er bei den 65- bis 75-Jährigen bereits auf 60 Prozent.

Der Prozess des Älterwerdens ist mehr oder weniger zwangsläufig mit Funktionseinbußen verbunden, etwa bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung. Diese Entwicklung verläuft jedoch individuell sehr unterschiedlich. Ältere Menschen sind häufig in der Lage, diese Entwicklung durch eine Reihe von Maßnahmen zu kompensieren: Sie fahren vorsichtiger, meiden Fahrten unter ungünstigen Bedingungen und verzichten bei widrigen Straßenverhältnissen auch schon einmal auf eine Fahrt. Voraussetzung ist jedoch eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, um geeignete Strategien und Verhaltensweisen entwickeln zu können, die der individuellen Leistungsfähigkeit Rechnung tragen.

Grundsätzliche Überlegungen

  • Der FFC richtet sich an ältere, noch regelmäßig Auto fahrende Anlass für die Inanspruchnahme dieses Angebots können Selbstzweifel sein oder das Drängen von Angehörigen und Freunden. Der FFC bezieht sich auf das individuelle Fahrvermögen und die Fahrfertigkeit des jeweiligen Interessenten.
  • Medizinische Anlässe und Ursachen müssen im Vorfeld eindeutig ausgeschlossen Deshalb scheiden z. B. Rehabilitationspatienten nach Operationen (künstliche Gelenke) oder nach Herzinfarkten und Schlaganfällen als Teilnehmer am Fahr- Fitness-Check aus. Derartige „Begutachtungen“ obliegen ausschließlich entsprechend qualifizierten Medizinern. Sollten aus ärztlicher Sicht keine Ausschlussgründe bestehen, so könnte der Fahr-Fitness-Check z. B. als Einstieg in eine anschließende fahrpraktische Trainingsphase nach längerer Fahrpause dienen.
  • Beim FFC soll insbesondere Verbesserungspotential gefunden und aufgezeigt werden sowie über konkrete Lernmöglichkeiten gesprochen werden. 
  • Näheres zu Ablauf, Inhalten und Kosten/Bepreisung beim Fahrlehrerverband Baden- Württemberg (FLVBW) oder beim zuständigen ADAC Regionalclub (Internet: www.adac.de/verkehr/ verkehrssicherheit/aeltere-autofahrer/ fahrfitnesscheck).
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.