-- Anzeige --

ADAC: Hochdach-Kombis nur mit ESP

27.04.2010 07:34 Uhr
ADAC-Test
Der Citroën Nemo ohne ESP kippte beim ADAC-Test
© Foto: ADAC

Fahrzeuge ohne ESP können beim Ausweichen umkippen. Das hat ein ADAC-Test gezeigt.

-- Anzeige --

Bei einem Ausweichtest des ADAC mit zwei von drei nahezu baugleichen Fahrzeugen kippte der Citroën Nemo, für den ESP nicht angeboten wird, bereits bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h um. Der Fiat Qubo mit ESP meisterte das Ausweichmanöver problemlos, alle Räder blieben am Boden. Beim Peugeot Bipper, der wie auch der Nemo aus dem Haus PSA (Peugeot Société Anonyme) stammt und ebenfalls nicht mit ESP ausgestattet ist, wurde der Test aus Sicherheitsgründen nicht mehr durchgeführt. Nach Ansicht der ADAC-Tester war das gleiche Fahrverhalten wie beim Citroën zu erwarten. Der Hersteller reagierte prompt. Sowohl der Citroën Nemo als auch der Peugeot Bipper sollen künftig serienmäßig mit ESP ausgerüstet werden; die Dieselvarianten bereits ab September 2010. Weil für die Benzinversionen das ESP neu entwickelt werden muss, ist das Stabilitätsprogramm für diese Modelle erst einige Monate später verfügbar. Der ADAC fordert Fiat auf, diesem Beispiel zu folgen und ESP so bald wie möglich in alle Varianten des Qubo serienmäßig einzubauen. Das berichtet der ADAC. Wegen der schlimmen Folgen von Schleuderunfällen fordert der Automobil-Club die serienmäßige Einführung von ESP in allen Fahrzeugen, unabhängig von der Fahrzeugklasse. Autokäufern rät der ADAC, sich immer für ESP zu entscheiden. (bub, 27.4.10)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.