Bei der Überbrückung zweier Autobatterien ist Vorsicht geboten. Schließt der Helfer das schwarze Kabel fälschlicherweise am Minuspol der leeren Batterie anstelle an ein Metallteil im Motorraum an, so können sich beim An- und Abklemmen der Kabelzangen Funken bilden, die Knallgase entzünden. Im Extremfall zerstören die Gase die Batterie und austretende Batteriesäure gefährdet die Helfer. Weiterhin empfiehlt der TÜV Rheinland, anschließend einen „Stromfresser“ wie die heizbare Heckscheibe einzuschalten, um Spannungsspitzen in der Bordelektronik zu verhindern. (me, 13.1.05)
Explosionsgefahr bei Starthilfe

Beim Anschließen der Starterkabel ist Vorsicht geboten.