-- Anzeige --

GTÜ und Castrol veröffentlichen Ölstudie

22.07.2013 10:21 Uhr
Messung des Motorölstands
Wer den Ölstand regelmäßig kontrolliert, verlängert das Motorleben und erhöht den Werterhalt des gesamten Fahrzeugs
© Foto: GTÜ

Eine repräsentative Studie von Castrol in Zusammenarbeit mit der Prüforganisation GTÜ hat ergeben, dass bei fast jedem vierten Fahrzeug der Ölstand deutlich zu niedrig ist.

-- Anzeige --

Mit zunehmendem Fahrzeugalter steigt der Anteil der Pkw, die mit deutlich zu wenig oder zu viel Motorenöl unterwegs sind, signifikant an. Das ergab eine Studie der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) und Castrol, an der mehr als 700 im Rahmen der zur Hauptuntersuchung vorgestellten Fahrzeuge teilnahmen. Die Untersuchung hat auch ergeben, dass mehr als die Hälfte der Fahrzeuge ab vier Jahren mit qualitativ mangelhaftem oder grenzwertigem Schmierstoff unterwegs ist (53,9 Prozent). Gründe dafür waren unter anderem die Anreicherung von Kondenswasser, Kraftstoff oder anderen Fremdstoffen im Motorenöl.

Bei Pkw im Alter zwischen sieben und zehn Jahren befanden sich die meisten Peilstabverweigerer. Mit 26,4 Prozent ist der Anteil unzureichender Füllstände hier am höchsten. Dafür fallen "nur" 47,2 Prozent der Ölproben negativ beim Qualitätscheck auf. Im Segment der Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, bestätigt sich der Trend der Wartungsmuffel: In 26,1 Prozent der Fälle befand sich deutlich zu wenig oder zu viel Öl im Motor. Dagegen fiel der Anteil minderwertiger Ölproben mit 42,8 Prozent gegenüber den Fahrzeugen zwischen sieben und zehn Jahren besser aus. Das könnte unter anderem an der betagteren Motortechnologie liegen, die den Schmierstoff mit weniger hohen Durchschnittstemperaturen und -drücken konfrontiert als modernere Motoren der Downsize-Generation.

Aber auch bei jüngeren Fahrzeugen mit einem Maximalalter von bis zu drei Jahren waren die Ölproben mangelhaft. So stellte die GTÜ in 17,6 Prozent der Fälle einen zu geringen oder zu hohen Ölstand fest. Die Ölanalysen ergaben außerdem in 36 Prozent der Fälle eine grenzwertige Qualität, so dass in diesem Segment immerhin schon 14 Prozent für einen vorzeitigen Ölwechsel in Frage kamen.

Die GTÜ und Castrol empfehlen aufgrund der Ergebnisse der Studie den Ölstand regelmäßig, am besten bei jedem zweiten Tankstopp, zu kontrollieren und hochwertige Schmierstoffe zu verwenden. "Die erzielbare Laufleistung für einen Motor der aktuellen Generation liegt bei rund 350.000 Kilometern. Mit dem Einsatz ungeeigneter Schmierstoffe sinkt sie um mehr als 40 Prozent auf lediglich rund 200.000 Kilometer", betont Thomas Griebel, bei Castrol verantwortlich für den Technischen Kundendienst.

Hier finden Sie Tipps der GTÜ für ein langes Motorenleben.

(ab)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.