Weil Laserlicht wenig Energie verbraucht, arbeitet die BMW Group am Einsatz dieser Technik in Autoscheinwerfern. Das eher bläuliche Licht von Laserdioden soll dabei mittels Phosphor-Leuchtstoff im Scheinwerfer in sehr helles, weißes und angenehmes Licht umgewandelt werden. Mit ihm könne man alle heutigen Lichtfunktionen wie das adaptive Kurvenlicht, das Markierungslicht und den blendfreien Fernlichtassistenten verwirklichen, teilt der Hersteller mit. Ein weiterer Vorteil der Laserdioden neben ihrer geringen Energieaufnahme, ist die weitere Verkleinerung des Bauraums vor allem hinter dem Scheinwerfer. Die theoretisch mögliche Verkleinerung der Scheinwerferfläche soll aus Design-Gründen eher nicht zum Tragen kommen. (dif)
Laserlicht soll bei BMW auf LED folgen

Während LED-Technik im Scheinwerfer erst in der Oberklasse zum Einsatz kommt, arbeiten die Bayern bereits an Laserlicht als nächstem Entwicklungsschritt.