Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) haben sieben Sommerscheibenreinigungskonzentrate auf einem speziellen Prüfstand und im Labor getestet. Prüfkriterien waren die Anleitung, Applikation, Geruch sowie Reinigungswirkung unter anderem bei Staub, Ruß und Insektenrückständen. Außerdem wurde untersucht, ob der Reiniger unter realistischen Bedingungen Schäden an Lack, Blinkern und Scheinwerfern verursacht oder die Düsen der Schweibenwischanlage verstopfen. Sieger nach Punkten wurde das Sonax Xtreme 1:100 NanoPro, dicht gefolgt vom cw 1:100 von Dr. Wack. Beide Produkte haben das Prädikat "sehr empfehlenswert" bekommen. "Empfehlenswert" lautete das Urteil für Aral Klare Sicht Sommer 1:100. Lediglich "bedingt empfehlenswert" sind die Scheibenreiniger Nigrin Klarsicht Limone, RS 1000 Klare Sicht, car technic und Autosol. Volle Lackverträglichkeit und Alkoholstabilität war laut den Experten bei allen Mitteln gegeben. Dagegen verursachten die Produkte Nigrin und RS 1000 Risse in Polycarbonat-Testmustern, die eingespannt und mit gebrauchsfertigem Scheibenreiniger beträufelt 48 Stunden bei 80 Grad Celsius im Trockenschrank gelagert wurden. Autosol und car technic fielen bei der Hartwasserstabilitätsprüfung negativ auf. Diese zeigt, ob Sommerscheibenreiniger in Verbindung mit sehr kalkhaltigem Wasser den Kalk lösen und so sogar die Scheibenwaschanlage außer Gefecht setzen können. (ab) Hier finden Sie das PDF mit den Ergebnissen des Scheibenreiniger-Tests von GTÜ und ACE.
- GTÜ Scheibenreiniger-Test (851.5 KB, PDF)