-- Anzeige --

Wartepflicht des Fußgängers

30.10.2012 12:46 Uhr
Wartepflicht bei "rot"
Bei "rot" muss der Fußgänger warten
© Foto: Henning Kaiser_ddp

Überquert ein Fußgänger bei "grün" eine Straße mit Mittelinsel und springt die Ampel auf "rot", noch bevor er die Mittelinsel erreicht hat, so muss der Fußgänger auf der Mittelinsel stehen bleiben, sonst haftet er unter Umständen allein.

-- Anzeige --

Will ein Fußgänger eine Fahrbahn überqueren, die durch eine Fußgängerampel geregelt ist, muss er auf „grün“ warten, um die Straße zu überqueren.

Gibt es eine Mittelinsel, muss der Fußgänger dann auf dieser auf „grün“ warten, wenn die Fußgängerampel auf „rot“ umgesprungen ist, während er die Mittelinsel noch nicht hinter sich gelassen hat. Geht der Fußgänger trotzdem weiter und kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto, so haftet der Fußgänger unter Umständen allein, weil er nicht auf der Mittelinsel gewartet hat.

Der Fußgänger war hier bei „rot“ ein bis zwei Schritte auf die Fahrbahn getreten, der Autofahrer war Linksabbieger und hatte den Abbiegevorgang schon weitestgehend abgeschlossen. Er musste hier nicht damit rechnen, dass ein Fußgänger bei „rot“ die Straße überqueren würde, zudem war der Fußgänger an einem noch dunklen Wintermorgen mit einer dunklen Winterjacke bekleidet, so dass er sich auch insofern nicht abhob. Die Betriebsgefahr des Autos trat hier vollständig zurück, der Fußgänger haftete allein.

(tra)

Oberlandesgericht Köln

Aktenzeichen 16 U 169/11

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.